Ausstellungen von weltgewandt

Gegenwärtig sind in Berlin zwei Ausstellungen mit Fotos und Zeichnungen zu sehen, die aus europäischen Projekten hervorgegangen sind. weltgewandt e.V. koordiniert beide Kooperationen. Eine hat STADT zum Thema. Organisationen aus Italien, Nordmazedonien, Ungarn und Deutschland haben sich während mehrtägiger Workshops in Budapest, Florenz, Skopje und […]

Ausstellungen von weltgewandt Mehr

Bankenübernahme, Währungsunion …

… und das gute Geschäft „DDR“: Übersehenes und Verschwiegenes der deutschen Vereinigung Mitschnitt der Diskussion mit Dr. Ulrich Busch, Finanzwissenschaftler, Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre, Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. am 27. November 2024 in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist, Berlin-Marzahn. Moderation: Sophia Bickhardt,

Bankenübernahme, Währungsunion … Mehr

Finanzen: (k)ein sexy Thema

Gespräch mit OS-Radio 104,8 über Finanzielle Bildung Aus der Ankündigung: „Finanzen – kein ‚sexy‘ Thema. Doch für viele eine grundlegend Bedingung ihrer Existenz. Wer über Finanzen spricht, sollte jedoch auch über Verteilung und Reichtum sprechen. Mit einer gemeinsamen Initiative des Bundesfinanzministeriums und des Bundesministeriums für

Finanzen: (k)ein sexy Thema Mehr

Florenz und sein Genius

Was macht den FLAIR von Florenz aus? Wie wird Arbeit, Kunst, Inklusion und Nachhaltigkeit gelebt? Was wird in der faszinierenden, ehrwürdigen und viel besuchten Stadt unternommen, um Menschen zusammen zu bringen und sozialen Ausgleich zu ermöglichen? Knapp 20 Projektbeteiligte aus Budapest, Skopje, Berlin und Florenz

Florenz und sein Genius Mehr

Umfrage: Inklusion in Bibliotheken

weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. realisiert mit Organisationen in Italien, Spanien, Portugal, Rumänien das Projekt „BYBLIOS – die Bibliothek als inklusiver Ort“. Gefragt wird, unter welchen Umständen es möglich ist, dass Menschen mit Beeinträchtigungen in (Schul-)Bibliotheken angestellt sein können. Daran anknüpfend und im

Umfrage: Inklusion in Bibliotheken Mehr

Von Damaskus nach Berlin

Geschichten zu Frieden und Krieg: Am Abend des 11. September 2024 fand in der Bibliothek Heinrich von Kleist mal keine Lesung statt. Es wurde gespielt – Theater. „Menschen wie du und ich“ haben ihre Erfahrungen in Szene gesetzt. Die Resonanz war beeindruckend positiv. Manche der

Von Damaskus nach Berlin Mehr

Finanzielle Bildung im Kontext

Plädoyer für eine Perspektivenweitung: Im März 2023 starteten das Bundesfinanzministerium und das Bundesbildungsministerium die „Initiative Finanzielle Bildung“. Dies hat Kritik an Inhalt und methodischen Prinzipien hervorgerufen. In der Publikation werden die Einwände aufgenommen und eine Systematik für eine Finanzielle Bildung als Teil politisch-ökonomischer Bildung vorgestellt.

Finanzielle Bildung im Kontext Mehr

Nach oben scrollen