Umfrage: Inklusion in Bibliotheken

weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. realisiert mit Organisationen in Italien, Spanien, Portugal, Rumänien das Projekt „BYBLIOS – die Bibliothek als inklusiver Ort“. Gefragt wird, unter welchen Umständen es möglich ist, dass Menschen mit Beeinträchtigungen in (Schul-)Bibliotheken angestellt sein können. Daran anknüpfend und im […]

Umfrage: Inklusion in Bibliotheken Mehr

Von Damaskus nach Berlin

Geschichten zu Frieden und Krieg: Am Abend des 11. September 2024 fand in der Bibliothek Heinrich von Kleist mal keine Lesung statt. Es wurde gespielt – Theater. „Menschen wie du und ich“ haben ihre Erfahrungen in Szene gesetzt. Die Resonanz war beeindruckend positiv. Manche der

Von Damaskus nach Berlin Mehr

Finanzielle Bildung im Kontext

Plädoyer für eine Perspektivenweitung: Im März 2023 starteten das Bundesfinanzministerium und das Bundesbildungsministerium die „Initiative Finanzielle Bildung“. Dies hat Kritik an Inhalt und methodischen Prinzipien hervorgerufen. In der Publikation werden die Einwände aufgenommen und eine Systematik für eine Finanzielle Bildung als Teil politisch-ökonomischer Bildung vorgestellt.

Finanzielle Bildung im Kontext Mehr

Begegnungen in Budapest

Was ist der FLAIR von Budapest? Welche Atmosphäre hat die Stadt, aus der ich komme? Fühle ich mich dort zu Hause? Was heißt das, „zu Hause“ sein? Welche Stadt der Zukunft wünsche ich mir? Dazu tauschten sich 22 Teilnehmer/innen aus Skopje, Florenz, Berlin und Budapest

Begegnungen in Budapest Mehr

Vom Laster der Unkenntnis

Interessierte aus Sofia, Berlin, Belgrad und Marseille trafen sich vom 10.-13. Juni 2024 in der bulgarischen Hauptstadt, um sich über „Mauern im Kopf – das Andere entdecken“ auszutauschen. Es waren Jüngere und Ältere, Tänzer, Schauspieler, Engagierte im Stadtteilzentrum oder beim Sprachcafé, Taube und ihre Übersetzerin

Vom Laster der Unkenntnis Mehr

Nach Lissabon oder Ventotene?

Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament diskutierten Interessierte am 6. Juni 2024 im Club der polnischen Versager über verschiedene Ideen für ein demokratisches und zukunftsfähiges Europa. Zuvor wurde in einer Übung zu den Wahlslogans der verschiedenen Parteien ein heiterer Abgleich zwischen Wahrnehmung und Realität gewagt.

Nach Lissabon oder Ventotene? Mehr

Veranstaltungen und Inspirationen

Gelegentlich versenden wir einen Newsletter. Gelegentlich veröffentlichen wir unsere Newsletter auch auf der Website. Gelegentlich – das ist zum Beispiel jetzt. Wir verweisen auf die nächsten Veranstaltungen und Projektvorhaben, und in der Rubrik „AUFGELESEN“ blicken wir auf interessante Perspektiven von anderen. Gern können Sie /

Veranstaltungen und Inspirationen Mehr

1. Mai und der Achtstundentag

Am 1. Mai 2024 fand auf dem Barnimplatz in Marzahn-Nord ein Maifest statt. Beteiligte unseres DIALOG-Cafés waren dabei und haben gefragt: Warum wird der 1. Mai gefeiert? Sie erinnerten daran, dass alles jahrzehntelang hart erkämpft wurde: Der Achtstundentag und die 40-Stunden-Woche. Vor der kleinen Bühne

1. Mai und der Achtstundentag Mehr

Sauna, Seen und Schweigen

Besuch des Finnland-Institut Berlin Bibliotheken, Bildung, Jean Sibelius oder Holz, Felsen, Baukunst oder … Das Gespräch am 15. April 2024 mit dem Leiter des Finnland-Instituts Berlin, Mikko Fritze, und seiner Assistentin und Programmleiterin Literatur, Frau Suvi Wartiovaara, bot viele Anregungen über ein Land, das „alle

Sauna, Seen und Schweigen Mehr

Veranstaltungen und Inspirationen

Gelegentlich versenden wir einen Newsletter. Gelegentlich veröffentlichen wir unsere Newsletter auch auf der Website. Gelegentlich – das ist zum Beispiel jetzt. Wir verweisen auf die nächsten Veranstaltungen und Projektvorhaben, und in der Rubrik „AUFGELESEN“ blicken wir auf interessante Perspektiven von anderen. Gern können Sie /

Veranstaltungen und Inspirationen Mehr

Nach oben scrollen