BILDUNG MIT_WIRKUNG

DIALOG-Cafés, Workshops, Veröffentlichungen

BILDUNG MIT_WIRKUNG

DIALOG-Cafés, Workshops, Veröffentlichungen

BILDUNG MIT_WIRKUNG

DIALOG-Cafés, Workshops, Veröffentlichungen


ANREGUNGEN. AUSTAUSCH. ALTERNATIVEN

weltgewandt bietet gesellschaftliche und politische Bildung in Berlin und Europa. Die Angebote sind vielfältig: Workshops, Dialog-Cafés, Diskussionen, Exkursionen, Texte und Online-Kurse. weltgewandt steht für Menschenrechte, Demokratie, Analyse und Aufklärung, Diskussionskultur, Meinungsfreiheit, Gemeinsinn, Freude und Lebenskunst. Das Institut steht keiner Partei nahe und ist offen für Menschen verschiedener Lebensstile, Kulturen und Auffassungen. Leitend ist das humanistische Bildungsideal von Wilhelm von Humboldt. Informieren Sie sich und machen Sie mit.


AKTUELLES

Hundertmarkscheine Marx

Bankenübernahme

Währungsunion und das gute Geschäft „DDR“. Übersehenes und Verschwiegenes der deutschen Vereinigung, Diskussion mit Dr. Ulrich Busch, Mittwoch, 27.11.24, 18 Uhr

Sprachwelten bewakoof-com-official-mG-HdjYiPtE-unsplash Kopie 2

Sprachwelten

Weltsprachen oder: Wunderwerk Kommunikation Gesprächscafé für Frauen aus dem Stadtteil Marzahn-Nord – und darüber hinaus. Donnerstag, 28.11.24, 14 Uhr

chrismas star hasib-imtiaz-xFSrqZmQXjo-unsplash Kopie

DIALOG-Café

… als Weihnachtsfeier: Licht, Hoffnung, Frieden, Liebe, Überwindung von Ohnmacht: Wie wird all das lebendig – durch uns, in uns? Montag, 16.12.24, 18 Uhr

Finanz-Bildung

Interview zur „Initative Finanzielle Bildung“ der Bundesregierung: alles Finanzpropaganda? Kritik und Vorschläge für die polit-ökonomische Bildung. Auf OS-Radio 104,8


PUBLIKATIONEN

Slide LP FU Work

Die aktuellen Umbrüche und Krisen verändern auch die Arbeitswelt. Wie? Welche Arbeitsplätze werden gestrichen, welche neu geschaffen? Ändern sich die Arbeitsbedingungen? Wir haben dazu Informationsmaterial erarbeitet.

Die aktuellen Umbrüche und Krisen verändern auch die Arbeitswelt. Wie? Welche Arbeitsplätze werden gestrichen, welche neu geschaffen? Ändern sich die Arbeitsbedingungen? Wir haben dazu Informationsmaterial erarbeitet. In fünf Sprachen.

Die aktuellen Umbrüche und Krisen verändern auch die Arbeitswelt. Wie? Welche Arbeitsplätze werden gestrichen, welche neu geschaffen? Ändern sich die Arbeitsbedingungen? Wir haben dazu Informationsmaterial erarbeitet. In fünf Sprachen.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow


PROJEKTE

Arbeit und Resilienz

Lernmodule und Kurzartikel zu Arbeit im Kontext von Krisen und Umbrüchen, entwickelt mit Partnern in fünf Ländern​

Finanzielle Bildung

Projekt zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit und Unterstützung der beruflichen Orientierung von Frauen​

Beflügelt

Was ist Geld – für mich? Psychologische, wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte finanzieller Allgemeinbildung.​

FLAIR pexels-enrique-hoyos-2887579 Kopie

FLAIR

Die STADT als Scharnier von Gemeinschaft und Gesellschaft: Europa ist ohne seine Städte nicht zu denken. Jede hat ihr Flair. Welches hat Budapest, Florenz, Skopje? Wir erkunden es.

WALLS Einbahnstr. wegtragen Kopie 3

Mauern im Kopf

Seit einiger Zeit sind wieder Unterschiede zwischen Ost und West zu spüren. Zugleich wird der Dialog in den Gesellschaften schwieriger. Austausch mit Partnern in BG, FR und Serbien.

STIMM_BILDUNG

Das Demokratiedefizit der EU scheint bemerkenswert, doch das Friedensprojekt Europa ist breit akzeptiert. Wie können Bürger/innen auf EU-Ebene demokratisch Einfluss nehmen?

KOSMO_POLIS

Methodenfortbildungen von weltgewandten und Workshop für Menschen mit kleinem Portemonnaie im europäischen Ausland

Bewegende Geschichte(n)

Lernmodule zu Transformationen und deren Nachwirkungen in der Geschichte von sechs europäischen Ländern.

Bibliothek library-2616960_1280 Kopie

BYBLIOS

Wie kann eine (Schul-)Bibliothek ein Arbeits- und Lernort sowie kommunales Zentrum auch für Menschen mit Behinderungen sein?

 

Klima+Wandel

… durch Demokratie und Inklusion: Lernende aus Sofia, Athen, Rom und Berlin  arbeiten zu den Themen Wasser, Müll, Recycling, CO2 und Zugang zu Ressourcen.

Weltgewandt-41-Kopie-1

TALK OHNE SHOW

Gesprächssalons in unregelmäßigen Abständen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Geladene Gäste kommen ins Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.​

DIALOG-Café

Jeden vierten Dienstag im Monat: Leute kennen lernen, lachen, frei sprechen in freundlicher Atmosphäre. Über die eigenen Fragen, den Kiez, die Welt. Offen für alle. Frauen wie Männer. ​


ÜBER UNS

weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. lädt dazu ein, die Welt vor der Tür, nebenan und in der Ferne zu entdecken und daran zu wachsen. weltgewandt bietet Bildung. Nicht im Sinne der Erziehung, sondern als Anstiftung zum Selbst-Denken. Nicht als Frontalunterricht wie oft in der Schule, sondern mit kreativen Methoden. Informationen kommen dennoch nicht zu kurz. Die bevorzugten Themenbereiche sind Wirtschaft / Soziales, Digitalisierung, Erinnerungskultur und Integration. Das Augenmerk liegt auf Perspektivenvielfalt und Debatte, Empowerment und der Förderung von Kontakt und Begegnung. Die Angebote von weltgewandt richten sich an Menschen aller sozialen und kulturellen Hintergründe. Wir möchten dazu ermuntern, schöpferische Kräfte freizusetzen, Selbstwirksamkeit zu erfahren und sich stark zu machen für Demokratie, Gerechtigkeit, Freiheit, Toleranz und Menschenrechte. Die Projekte werden aus Mitteln der Europäischen Union, einer Stiftung, Spenden von Bürger/innen und des Landes Berlin finanziert.

TEAM

Sophia Bickhardt
Leiterin

Koordination der Bildungsprojekte, Trainings, Verfassen von Bildungsmaterialien

Sozialwissenschaftlerin (Diplom)

Gesa Schaffrath
Projektmitarbeiterin

Projektmanagement, Erstellung von Bildungsmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit

Kultur- und Sozialwissenschaftlerin

Alisa Jachnowitsch
Projektmitarbeiterin

Trainings, europäische Kooperationen, Schwerpunkt interkulturelle Bildungsarbeit

Doktorandin der Kulturwissenschaft

Peter Zaunigk
Projektmitarbeiter

Beratung, Projekte zu Digitalisierung und ökonomischer Allgemeinbildung

Kaufmann für Bürokommunikation; Entwickler von Bildungsmaterialien

Friedemann Wiese
Projektmitarbeiter

Projektmanagement und Trainings, Projekte zu Geschichte und Integration

Sozial- und Kulturanthropologe (MA)

Beate Rohmich
Trainerin

Trainings, Beratung europäische Projekte zu Migration und Integration

Betriebswirtin, Einzel-Coaching von Migrant/innen

Ulrich Balling
Projektmitarbeiter

Projektmanagement ökonomische Allgemeinbildung, Digitalisierung, Erinnerungskultur

Studium der Linguistik und Informatik

Nach oben scrollen