
EDUCATION FOR ALL
Discussions, TheatreCafés, European encounters, educational material
To transform as much of the world as possible into one's own person is life in the higher sense of the word. (W. v. Humboldt)
To transform as much of the world as possible into one's own person is life in the higher sense of the word. (W. v. Humboldt)
To transform as much of the world as possible into one's own person is life in the higher sense of the word. (W. v. Humboldt)
INSPIRATIONS. ENCOUNTERS. ALTERNATIVES
We invite people to discussions and theatre cafés in Berlin. In addition, we realise Europe-wide educational projects on the topics of economy / social issues, history, climate change, support for the ‘disadvantaged’ with partner organisations in 17 countries. weltgewandt e.V. is not affiliated with any political party. We are open to people of different opinions and backgrounds. Find out more about us and take part.
NEWS

DIALOGUE CAFÉ
Get to know others, exchange on what’s in my mind. Socialise, experience joy and inspiration. Open to all. Tuesday, 7th March 2023, 18 o’clock.

Dealing with Money
A life in dignity when people get elder, but how? Through a new pension system? And what about ‘investing’ in ETF? Tuesday, 28th March 2023, 18 o’clock

Learning platform
Courses on Economic Literacy: on money, debts, growth, inequality, taxes and many more topics. With didactic suggestions for trainers and a forum to discuss.

Inflation?
Prices have been rising since 2021. Is that already inflation? What, on the contrary, does deflation mean? And what characterises the term stagflation?
TEXTS AND MATERIALS












Artikel zu technologischen, sozialen und politischen Dimensionen der Digitalisierung. In einfachem English.
Artikel zu technologischen, sozialen und politischen Dimensionen der Digitalisierung. In einfachem English.
Artikel zu technologischen, sozialen und politischen Dimensionen der Digitalisierung.
Themen: Geschichte der Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data, Cybermobbing, Digitalisierung und Öffentlichkeit, Online-Zusammenarbeit, Datenschutzregeln der EU. In einfachem English.
Daten in großer Menge gelten als das “Öl” des digitalen Zeitalters. Sie sind ein zentraler Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmotor. Die Datenmassen fordern aber auch zu einem "Update" von Demokratie heraus: Wer hat Zugang zu Daten? Wie kann dieser demokratisch kontrolliert und ein Macht-Missbrauch durch Daten verhindert werden?
Daten in großer Menge gelten als das “Öl” des digitalen Zeitalters. Sie sind ein zentraler Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmotor. Die Datenmassen fordern aber auch zu einem "Update" von Demokratie heraus: Wer hat Zugang zu Daten? Wie kann dieser demokratisch kontrolliert und ein Macht-Missbrauch durch Daten verhindert werden?
Daten in großer Menge gelten als das “Öl” des digitalen Zeitalters. Sie sind ein zentraler Wirtschaftsfaktor und Wachstumsmotor. Die Datenmassen fordern aber auch zu einem "Update" von Demokratie heraus: Wer hat Zugang zu Daten? Wie kann dieser demokratisch kontrolliert und ein Macht-Missbrauch durch Daten verhindert werden?
Mit Blogs, Facebook, Instagram, Twitter und Co. können Bürger sich direkt über andere Bürger informieren. Das berührt die Deutungsmacht der traditionellen Medien. Wortschöpfungen wie “Fake News” markieren vor diesem Hintergrund einerseits einen Sachverhalt. Sie sind andererseits zugleich selbst Instrumente im Kampf um die Deutungshoheit.
Mit Blogs, Facebook, Instagram, Twitter und Co. können Bürger sich direkt über andere Bürger informieren. Das berührt die Deutungsmacht der traditionellen Medien. Wortschöpfungen wie “Fake News” markieren vor diesem Hintergrund einerseits einen Sachverhalt. Sie sind andererseits zugleich selbst Instrumente im Kampf um die Deutungshoheit.
Mit Blogs, Facebook, Instagram, Twitter und Co. können Bürger sich direkt über andere Bürger informieren. Das berührt die Deutungsmacht der traditionellen Medien. Wortschöpfungen wie “Fake News” markieren vor diesem Hintergrund einerseits einen Sachverhalt. Sie sind andererseits zugleich selbst Instrumente im Kampf um die Deutungshoheit. Vertrauen gewinnt in der ’neuen Unübersichtlichkeit‘ an Bedeutung.
Programmieren lernen - Online-Kurs Kostenlos. Schritt für Schritt einen eigenen kleinen Roboter 'zaubern': Fünf Module, mit Zertifikat nach absolviertem Kurs.
Programmieren lernen - Online-Kurs Kostenlos. Schritt für Schritt einen eigenen kleinen Roboter 'zaubern': Fünf Module, mit Zertifikat nach absolviertem Kurs.
Programmieren lernen - Online-Kurs Kostenlos. Modul 1: Was ist ein Roboter? Geschichte der Robotik, Roboterethik, Modul 2: Grundlagen von Elektrizität und Schaltkreisläufen, Modul 3: weitere Komponenten der Robotik, automatische Steuerung, programmieren, Modul 4: Einführung in die Codierung mit Scratch, Modul 5: Umgang mit Robotik-Kits und der Kodier-Morseschrift.
Mit Zertifikat nach absolviertem Kurs.
Wie kann Verbindung zwischen Menschen hergestellt werden, die authentisch ist und auch Gefühle und Bedürfnisse einer/eines jeden zum Schwingen bringt? Und was sind die Stolpersteine? Eine kurze Einführung in die GfK nach Marshall Rosenberg. Zur Sprache kommt auch seine Kritik am Bildungssystem.
Wie kann Verbindung zwischen Menschen hergestellt werden, die authentisch ist und auch Gefühle und Bedürfnisse einer/eines jeden zum Schwingen bringt? Und was sind die Stolpersteine? Eine kurze Einführung in die GfK nach Marshall Rosenberg. Zur Sprache kommt auch seine Kritik am Bildungssystem.
Wie kann Verbindung zwischen Menschen hergestellt werden, die authentisch ist und auch Gefühle und Bedürfnisse einer/eines jeden zum Schwingen bringt? Und was sind die Stolpersteine? Eine kurze Einführung in die GfK nach Marshall Rosenberg. Zur Sprache kommt auch seine Kritik am Bildungssystem.
Aufzeichnung einer Diskussion am Weltfriedenstag im September 2019 über die Beziehungen Deutschlands bzw. 'des Westens' und Russland. Beide Gesprächspartner, Dr. Manfred Sapper und Ulrich Heyden, hatten trotz ihrer so unterschiedlichen Auffassungen vor einem Krieg gewarnt.
Aufzeichnung einer Diskussion am Weltfriedenstag im September 2019 über die Beziehungen Deutschlands bzw. 'des Westens' und Russland. Beide Gesprächspartner, Dr. Manfred Sapper und Ulrich Heyden, hatten trotz ihrer so unterschiedlichen Auffassungen vor einem Krieg gewarnt.
Aufzeichnung einer Diskussion am Weltfriedenstag im September 2019 über die Beziehungen Deutschlands bzw. 'des Westens' und Russland. Beide Gesprächspartner, Dr. Manfred Sapper und Ulrich Heyden, hatten trotz ihrer so unterschiedlichen Auffassungen vor einem Krieg gewarnt.
Eine "Geschichte von wissen und nicht wissen wollen" nennt der Autor Karl-Martin Hentschel seine Einführung in das Problem der Klimaerwärmung. Er erörtert die Auswirkungen und diskutiert Möglichkeiten, politisch gegen zu steuern. Ein Versuch, zur Versachlichung der Debatte beizutragen.
Eine "Geschichte von wissen und nicht wissen wollen" nennt der Autor Karl-Martin Hentschel seine Einführung in das Problem der Klimaerwärmung. Er erörtert die Auswirkungen und diskutiert Möglichkeiten, politisch gegen zu steuern. Ein Versuch, zur Versachlichung der Debatte beizutragen.
Eine "Geschichte von wissen und nicht wissen wollen" nennt der Autor Karl-Martin Hentschel seine Einführung in das Problem der Klimaerwärmung. Er erörtert die Auswirkungen und diskutiert Möglichkeiten, politisch gegen zu steuern. Ein Versuch, zur Versachlichung der Debatte beizutragen.
Der Klimawandel und die Klimaschutzpolitik werden kontrovers diskutiert. Manche meinen, eine globale Erwärmung habe es immer schon gegeben. Anderen kann der Übergang hin zu einer anderen Wirtschaftsweise nicht schnell genug gehen. Wieder andere beklagen, das Thema werde politisch instrumentalisiert. Der Autor Adi Golbach geht auf die verschiedenen Argumente ein.
Der Klimawandel und die Klimaschutzpolitik werden kontrovers diskutiert. Manche meinen, eine globale Erwärmung habe es immer schon gegeben. Anderen kann der Übergang hin zu einer anderen Wirtschaftsweise nicht schnell genug gehen. Wieder andere beklagen, das Thema werde politisch instrumentalisiert. Der Autor Adi Golbach geht auf die verschiedenen Argumente ein.
Der Klimawandel und die Klimaschutzpolitik werden kontrovers diskutiert. Manche meinen, eine globale Erwärmung habe es immer schon gegeben. Anderen kann der Übergang hin zu einer anderen Wirtschaftsweise nicht schnell genug gehen. Wieder andere beklagen, das Thema werde politisch instrumentalisiert. Der Autor Adi Golbach geht auf die verschiedenen Argumente ein.
Der Autor Karl-Martin Hentschel meint: "Menschen mit geringen Einkommen sind deutlich stärker durch den Klimawandel betroffen. Sie sind auch stärker betroffen durch Preissteigerungen von Lebensmitteln, (...) Strom und Heizung und von anderen Einkäufen, die durch die Klimapolitik beeinflusst werden. (...) Deshalb wird das Pariser Abkommen nur erfolgreich umgesetzt werden können, wenn die soziale Gerechtigkeit von Anfang an mitgedacht wird.
Der Autor Karl-Martin Hentschel meint: "Menschen mit geringen Einkommen sind deutlich stärker durch den Klimawandel betroffen. Sie sind auch stärker betroffen durch Preissteigerungen von Lebensmitteln, (...) Strom und Heizung und von anderen Einkäufen, die durch die Klimapolitik beeinflusst werden. (...) Deshalb wird das Pariser Abkommen nur erfolgreich umgesetzt werden können, wenn die soziale Gerechtigkeit von Anfang an mitgedacht wird.
Der Autor Karl-Martin Hentschel meint: "Menschen mit geringen Einkommen sind deutlich stärker durch den Klimawandel betroffen. Sie sind auch stärker betroffen durch Preissteigerungen von Lebensmitteln, (...) Strom und Heizung und von anderen Einkäufen, die durch die Klimapolitik beeinflusst werden. (...) Deshalb wird das Pariser Abkommen nur erfolgreich umgesetzt werden können, wenn die soziale Gerechtigkeit von Anfang an mitgedacht wird.
Der Text umfasst eine kurze Darstellung der Geschichte von Industrie 1.0 – 4.0, resümiert technologische Aspekte der Digitalisierung und geht auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft ein. Diskutiert werden Ideen für eine demokratische Steuerung des Wandels und die Rolle, die der Bildung dabei zukommen könnte.
Der Text umfasst eine kurze Darstellung der Geschichte von Industrie 1.0 – 4.0, resümiert technologische Aspekte der Digitalisierung und geht auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft ein. Diskutiert werden Ideen für eine demokratische Steuerung des Wandels und die Rolle, die der Bildung dabei zukommen könnte.
Der Text umfasst eine kurze Darstellung der Geschichte von Industrie 1.0 – 4.0, resümiert technologische Aspekte der Digitalisierung und geht auf die Auswirkungen auf die Gesellschaft ein. Diskutiert werden Ideen für eine demokratische Steuerung des Wandels und die Rolle, die der Bildung dabei zukommen könnte.
Geschlechter(un)gerechtigkeit in Zeiten von Polarisierung: Krisen bieten Chancen für mehr Gleichstellung. Reflexionen und Anregungen für die Bildungsarbeit
Geschlechter(un)gerechtigkeit in Zeiten von Polarisierung: Krisen bieten Chancen für mehr Gleichstellung. Reflexionen und Anregungen für die Bildungsarbeit
Geschlechter(un)gerechtigkeit in Zeiten von Polarisierung: Krisen bieten Chancen für mehr Gleichstellung. Sie sind zugleich Nährboden für ein Zurück zu traditionellen Machtverteilungen und Antifeminismus. So oder so, der Wandel erzeugt Unsicherheit. Und wie blicken Frauen darauf?
HERstory und und Dynamiken des Umbruchs 1989: Warum konnte die so unverrückbar erscheinende Macht der DDR-Führung so schnell beendet werden? War die DDR pleite und zahlungsunfähig? Welche Rolle spielten Frauen im Herbst '89?
Materialien zu Erinnerung und Erinnerungspolitik.
HERstory und und Dynamiken des Umbruchs 1989: Warum konnte die so unverrückbar erscheinende Macht der DDR-Führung so schnell beendet werden? War die DDR pleite und zahlungsunfähig? Welche Rolle spielten Frauen im Herbst '89?
Materialien zu Erinnerung und Erinnerungspolitik.
HERstory und und Dynamiken des Umbruchs 1989: Warum konnte die so unverrückbar erscheinende Macht der DDR-Führung so schnell beendet werden? War die DDR pleite und zahlungsunfähig? Welche Rolle spielten Frauen im Herbst '89?
Materialien zu Erinnerung und Erinnerungspolitik.
PROJECTS

Resiliente Arbeit
Entwicklung einer Lernplattform zu Arbeit und Resilienz im Kontext von Krisen und Umbrüchen mit Partnern in fünf Ländern

Finanzielle Allgemeinbildung
Projekt zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen. Einschließlich der Workshopreihe "Geld. Migration. Unabhängigkeit"

Klima + Wandel
… durch Demokratie und Inklusion: Lernende aus vier Ländern arbeiten zu den Themen Wasser, Müll, CO2 und Zugang zu Ressourcen.

DIALOG-Café
Leute kennen lernen, lachen, spielen, frei sprechen in freundlicher Atmosphäre. Die Themen bestimmen die, die da sind.

EQUITY
Entwicklung von Modulen und einem methodischen Werkzeugkasten für die Unterstützung von geflüchteten Jugendlichen in der Berufsbildung.

FRISCHER WIND
… FÜR DIE ÖKONOMIE: Wie entsteht Geld? Warum gibt es Krisen? Kolleginnen aus sieben Ländern erarbeiteten eine Lernplattform.

BEWEGENDE GESCHICHTE(N)
Entwicklung einer Lernplattform zu Transformationen und Umbrüchen in der Geschichte von sechs Ländern.

FRAUEN BLICKEN
... auf gesellschaftliche Spaltungen. Geschlechterdemokratie im Kontext von Krisen: Was möchten Frauen verändern - europaweit?

MUSEEN FÜR ALLE
Wie kann das Interesse geweckt werden, ins Museum zu gehen? Und was sollten Museen tun, damit Besucher/innen diese als ihren Raum begreifen? Neun Org. aus Europa arbeiten zu diesen Fragen.

GERINGQUALIFIZIERTE STÄRKEN
Menschen haben verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Bedürfnisse. Im Projekt entsteht ein Curriculum für die Arbeit mit sog. geringqualifizierten Menschen.

KOMPETENZEN 45+
Kooperation zur Sichtbarmachung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zum Ausbau digitaler Kompetenzen von Menschen 45+ mit Migrationserfahrung.

TALK OHNE SHOW
Gesprächssalons in unregelmäßigen Abständen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Geladene Gäste kommen ins Gespräch mit interessierten Bürger/innen.
FINISHED, BUT UP TO DATE

DIGITALE MÜNDIGKEIT
Big data, Künstliche Intelligenz, Cybermobbing und mehr: Projekt zu technischen und sozialen Aspekten der Digitalisierung und wie diese demokratisch-politisch gesteuert werden sollten.

FRAUEN UND ROBOTIK
Roboter, ob für die Pflege oder Kampfdrohnen, sind meist von Männern programmiert. Erarbeitet wurde ein kostenloser Online-Kurs, um Frauen zum Programmieren zu motivieren.

WANDEL DES KLIMAWANDELS
Projekt zur Sensibilisierung für ökologische Fragen und den Klimawandel. Es entstand ein kostenloser Online-Kurs zu verschiedenen, auch kontrovers diskutierten Aspekten des Themas.

ÖKONOMISCHE GRUNDBILDUNG
Was ist Inflation, was ist Deflation? Was macht eine Zentralbank? Warum kommt es zu Krisen? Projekt zu Themen und Methoden der ökonomisch-politischen Bildung. Gewürdigt als Beispiel guter Praxis.

EUROPÄISCHE GESCHICHTE.N
Kooperation zu Themen und Tabus in der Geschichte von Deutschland, Finnland, Frankreich, Polen und Spanien sowie Methoden der demokratiesensiblen historisch-politischen Bildungsarbeit.
ABOUT US
weltgewandt (“open to the world”). Institute for Intercultural Political Education invites you to discover the world outside your door, next door and far away and to grow from it. weltgewandt offers learning. Not in the sense of education, but as an encouragement to think for oneself. Not as frontal teaching as often in school, but with creative methods. The preferred topics are well as support for the so-called disadvantaged peeconomy/social issues, digitalisation, culture of remembrance, integration. Information is nevertheless not neglected. The focus is on diversity of perspectives and debate, empowerment, contact and encounter as ople. The services offered by weltgewandt are aimed at people from all social and cultural backgrounds. We want to encourage people to discover their creative powers, to experience self-efficacy and to stand up for democracy, justice, freedom, tolerance and human rights. The projects are funded by the European Union, a foundation, donations from citizens and the state of Berlin.
TEAM
Koordination der Bildungsprojekte, Trainings, Erstellung von Bildungsmaterialien
Sozialwissenschaftlerin (Diplom)
Projektmanagement, Trainings; Projekte zu kultureller Bildung, Klimawandel, Geschlechterdemokratie
Dipl.-Kulturarbeiterin (FH)
Projektmanagement, Erstellung von Bildungsmaterialien, Öffentlichkeitsarbeit
Kultur- und Sozialwissenschaftlerin (BA)
Trainings, Erstellung von Bildungsmaterialien zur ökonomischen Allgemeinbildung
Juristin, Künstlerin
Projektmanagement und Trainings, Projekte zu Geschichte und Integration
Sozial- und Kulturanthropologe (MA), Politologe und Psychologe (BA)
Öffentlichkeitsarbeit, Beratung, Projekte zu Digitalisierung und ök. Grundbildung
Kaufmann für Bürokommunikation; Entwickler von Bildungsmaterialien
Trainings, Beratung Projekte zur Integration
Betriebswirtin, europäische Bildungsprojekten (Jugend in Aktion, PLL), Einzel-Coaching von Migrant/innen
Projektmanagement ökonomische Allgemeinbildung, Digitalisierung, Erinnerungskultur
Studium der Linguistik und Informatik