Bildung

Was trennt? Was verbindet?

Mauern können schützen, wie einst die mittelalterlichen Stadtmauern. Denn „Stadtluft macht frei“. Mauern können  Trennlinien zwischen politischen Systemen, Ländern und Städten sein, wie es die Berliner Mauer von 1961-1989 war. Und Mauern können eine „Stadt in der Stadt“ bilden. So wie die von „Gated Communities“ […]

Was trennt? Was verbindet? Mehr

Florenz und sein Genius

Was macht den FLAIR von Florenz aus? Wie wird Arbeit, Kunst, Inklusion und Nachhaltigkeit gelebt? Was wird in der faszinierenden, ehrwürdigen und viel besuchten Stadt unternommen, um Menschen zusammen zu bringen und sozialen Ausgleich zu ermöglichen? Knapp 20 Projektbeteiligte aus Budapest, Skopje, Berlin und Florenz

Florenz und sein Genius Mehr

Sauna, Seen und Schweigen

Besuch des Finnland-Institut Berlin Bibliotheken, Bildung, Jean Sibelius oder Holz, Felsen, Baukunst oder … Das Gespräch am 15. April 2024 mit dem Leiter des Finnland-Instituts Berlin, Mikko Fritze, und seiner Assistentin und Programmleiterin Literatur, Frau Suvi Wartiovaara, bot viele Anregungen über ein Land, das „alle

Sauna, Seen und Schweigen Mehr

Arbeit und Resilienz in Europa

Die aktuellen Umbrüche, Kriege und Krisen verändern auch die Arbeitswelt. Wie? Werden Arbeitsplätze gestrichen, werden neue geschaffen? Ändern sich die Arbeitsbedingungen? Eine Lernplattform versammelt Kurse zu diesen und weiteren Fragen. Resilienz Offenbar geht es vielen so: Die Krisen strengen an. Hinzu kommt die Unsicherheit über

Arbeit und Resilienz in Europa Mehr

Das demokratische Museum

Job Shadowing beim Volkskundemuseum und dem Weltmuseum Wien. Für vier Wochen konnte Ulrike Schuhose ihre Kenntnisse und Methoden der kulturellen Vermittlung vertiefen. Wie kann das Interesse von Bürger/innen am Besuch von Museen geweckt werden? Was sollten Museen ändern, damit Menschen sie als ihre Orte begreifen?

Das demokratische Museum Mehr

Nach oben scrollen