Gesundbrunnen, Klärwerk, Oase

Workshop in Sofia, 11.-14. Mai 2023

Im Rahmen des Projekts „Klima+Wandel durch Demokratie und Inklusion“ kamen in Sofia/Bulgarien Interessierte aus Athen, Berlin, Rom und Sofia zusammen, um sich über WASSER auszutauschen. Während es für Energie und die Kämpfe um den Zugang zu diesen Ressourcen bereits ein breites Problembewusstsein gibt, wird Wasser vielfach noch als problemlos verfügbar erachtet. Dies widerspricht der Wasser-Situation in den genannten Städten, über die sich die Beteiligten austauschten. Zur Sprache kam dabei auch die Frage nach der Privatisierung von Wasser und deren Folgen für die Qualität der Infrastruktur und der Preise.

Die Projektbeteiligten aus Marzahn setzten das Thema Wasser außerdem szenisch um und boten eine Performance bestehend aus Videosequenzen, Texten und Gesten zu „Gesundbrunnen“, „Klärwerk“, „Oase“ und „Wellenreiter“. Anschließend wurde auch das Publikum einbezogen. Dies mündete in einem gemeinsamen Figuren-Bild zu „freshing“. Und war erfrischend heiter.

Bei einem Rundgang durch eines der größten Roma-Viertel in Bulgarien kamen die 13 Gäste mit Bewohner/innen ins Gespräch. Am leichtesten ließ sich der Faden zu Kindern aufnehmen. Deutlich wurde, dass und wie Roma bis heute diskriminiert werden. Deren Lebensbedingungen sind auch politisch hergestellt, zum Beispiel durch Städtebaupolitik und die Wasser-Infrastruktur: Ein Wasserhahn für vier Häuser. Dieser steht im Freien. Gerade im Winter muss dann geradezu Wasser verschwendet werden.

Die rund 8000 Jahre alte Stadt Sofia scheint eine Perle zu sein, die gleichwohl kaum glänzt. Sofia ist reich an Mineralwasser und hat einige heiße Quellen aufzubieten. Strategisch günstig gelegen, ist die Stadt ein Scharnier zwischen dem Nahen Osten und Mittel- bzw. Südosteuropa. Im Historischen Museum sind außerdem Objekte zu finden, die Bezüge zur matrifokalen Donauzivilisation vermuten lassen: Göttinnen-Verehrung, die Bedeutung von Fruchtbarkeit und weiteres. Bis im 5. Jh. die Hunnen kamen…

Die Beteiligten konnten viele Motive für fotografische Eindrücke finden, die zu einer Ausstellung zusammengefügt werden. Im Oktober 2023 wird sie eröffnet, wenn die Teilnehmer/innen sich ein weiteres Mal treffen. In Berlin.

Endlich mal wieder neue Leute kennen gelernt.“ „Es war toll, so eine internationale Gruppe zu erleben.“ „Ich habe viele Anregungen zu Wasser erhalten, auch Wasser in anderen Ländern.“ So das Fazit einiger Teilnehmer/innen.

 

Nach oben scrollen