Lernplattform zu Umbrüchen in Europa
Die Geschichte Europas ist so vielfältig wie der Kontinent – voller Umbrüche, Zerstörungen und Neuanfänge. Die Ereignisse wirken auf verschiedene Weise bis heute nach und beeinflussen die Art, wie sich Bürger/innen als Teil ihrer Gesellschaft sehen. Wandel und Transformationen sind auch die leitenden Themen von Kursen der Lernplattform „Bewegende Geschichte(n)“. Sie wurden von Erwachsenenbildner/innen aus Deutschland, Finnland, Griechenland, Polen, Serbien und Spanien Ländern erarbeitet.
In den einzelnen Beiträgen werden Umbrüche anhand unterschiedlicher Themen erörtert: die 1990er Jahre in Polen mit Blick auf das Leben von Frauen, die „Transition“ in Spanien in den 1970-1980er Jahren und der Terrorismus zu jener Zeit, die Kriege in Jugoslawien in den 1990er Jahren und wie man mit Hilfe des Theaters darüber sprechen kann, der Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei nach den Konflikten zwischen beiden Ländern 1912-1923, die Veränderungen, die der Zuzug von neuen Bewohner/innen in einer Gesellschaft auslösen kann am Beispiel der Immigration von Finnen aus Karelien nach Finnland ab 1945 – und viele andere mehr.
Die historischen Ereignisse und Entwicklungen werden „erzählt“, aber nicht „nacherzählt“ (sofern dies überhaupt möglich sein sollte). Berücksichtigt wird vielmehr die Frage, wie sie heute nachwirken und in der Gegenwart diskutiert werden. Dazu zählt auch, dass Erwähnung findet, was in der öffentlichen Debatte mitunter verschwiegen wird.
Das Wissen um die Geschichte – eines anderen Menschen, eines anderen Landes – öffnet die Tür zum Verstehen. Es sensibilisiert für das, was anderen wichtig ist und was ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen kann. Es ermuntert auch, über den ‚Tellerrand‘ des eigenen Umfelds und in europäischen Dimensionen zu denken.
Die Kurse richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure der Erwachsenenbildung in ganz Europa. Sie enthalten eine Kurzversion zum schnellen Einstieg ins Thema, Hintergrundinformationen und didaktische Anregungen für Erwachsenenbildner/innen.
Viel Freude beim Entdecken! Fragen, Kommentare und Feedback können Sie / könnt ihr gerne über das Forum und den Chat auf der Lernplattform austauschen.
Informationen zu der Kooperation finden Sie / findet ihr auf der Projektwebsite.