Unterschätzte Schätze: Schulbibliotheken

Schulbibliotheken sind die “Mauerblümchen” in der deutschen Bibliothekslandschaft. Ihre Finanzierung ist prekär; doch ihr Potenzial wird seit den so ernüchternden PISA-Ergebnissen immerhin erkannt. Schulbibliotheken ermöglichen soziale Inklusion, denn für manche Kinder ist der Weg in die öffentliche Bibliothek – mental gesehen – zu weit. Schulbibliotheken könnten auch Vorreiter der Inklusion von Menschen mit leichten kognitiven sowie körperlichen Benachteiligungen sein, so es gelingt, ihnen ein berufliches Wirkungsfeld zu eröffnen. Dank des Engagements von Ehrenamtlichen, aber beispielsweise auch der Schulbibliothekarischen Fachberaterin des Schulamts Treptow-Köpenick, Simone Frübing, ist einiges in Bewegung gekommen. Unterstützung erhalten sie von der 2021 geschaffenen Koordinationsstelle für Schulbibliotheken, die beim Medienforum angesiedelt ist.

weltgewandt e.V. wirkt in dem europäischen Projekt „Inklusion in Bibliotheken“ mit Partnern in Italien, Portugal, Rumänien und Spanien mit. Es umfasste explorative Interviews zur vergleichenden Ermittlung der Situation in den einzelnen Ländern, jeweils zwei Praktika in Bibliotheken sowie die Erstellung von Bildungsmaterialien. weltgewandt e.V. produzierte fünf Podcasts. Wir stellen sie vor, berichten von den Erfahrungen der Partnerorganisationen und tauschen uns über Ideen zur Zukunft von Bibliotheken aus.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung in Kooperation mit dem Leseclub der Grundschule Friedrichshagen, gefördert über das Programm Erasmus+

 

Foto: Schulbibliothek der Schule an der Victoriastadt, Berlin-Lichtenberg

Datum

Nov. 14 2025

Uhrzeit

10:00 am - 12:00 pm

Standort

Leseclub der Grundschule Friedrichshagen
Peter-Hille-Str. 1, 12587 Berlin
Nach oben scrollen