Werkzeug oder Meister? Künstliche Intelligenz und der Wandel von Arbeit

Sie werden beinahe überall eingesetzt, die intelligentenMaschinen: In der Medizin, bei Gericht, an Börsen, der Polizei oder zur Prüfung von Kreditwürdigkeit. Sie können sumerische Texte übersetzen, Musik komponieren oder Freundschaft simulieren. Sie dienen der Kontrolle wie „intelligente“ Stromzähler oder die Gesichtserkennung auf Bahnhöfen. Sie ermöglichen enorme Profite wie z.B. der Datenfirma Palantir, die auch mit Geheimdiensten zusammenarbeitet.

Doch KI ist nicht kreativ, hat keine Ideen und verbraucht sehr viel Energie. Ist es eher doch ein Mythos, bestens geeignet, um neue Märkte zu schaffen – und neue Abhängigkeiten? Steigt durch KI tatsächlich die Arbeitsproduktivität? Werden Menschen überflüssig? Oder können dank KI stabile Arbeitsverhältnisse geschaffen und höhere Löhne erwirkt werden? In welchem wirtschaftspolitischen Umfeld vollzieht sich der technologische Wandel? Wie wird er gesteuert? Welche Rolle spielt dabei eine Wirtschaftsstruktur mit Großkonzernen, welche die aktuellen geopolitischen Machtverschiebungen, nebst dem Kampf um den Zugang zu Energie und Seltenen Erden? Was bedeutet all dies für die Neujustierung des Verhältnisses von Mensch und Maschine? Und was ist KI für mich: ein Werkzeug oder ein ‚höheres Etwas‘? Oder einfach nur eine schöne neue Ablenklung?

Rainer Fischbach war als Berater und Softwareentwickler mit der IT-Unterstützung von Produktentwicklung und Produktion sowie als Dozent und betrieblich mit der Ausbildung Technischer Informatiker beschäftigt. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, u.a. »Mythos Netz«. In: Heidrun Friese, Marcus Nolden, Miriam Schreiter (Hrsg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten (2025), »Intelligenz-Wunderwelt: Wer daran glaubt, darf sich nicht wundern« (2024), sowie zusammen mit Jörg Pohle und Klaus Lenk Herausgeber und Koautor von „Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien: Zwischen Wellen technologischen Überschwangs und den Mühen der Ebene“ (2024).

Moderation: Sophia Bickhardt, Leiterin weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V.

Eine Veranstaltung von weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung e.V. im Rahmen der Reihe „TALK OHNE SHOW“; in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist.

Bild: Gerd Altmann auf Pixabay

 

Datum

Okt. 29 2025

Uhrzeit

6:00 pm - 8:00 pm

Standort

Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist
Havemannstr. 17B, 12689 Berlin
Webseite
https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-heinrich-von-kleist/
Nach oben scrollen