BYBLIOS: die Bibliothek als inklusiver Ort

Schulbibliotheken sind die “Mauerblümchen” in der deutschen Bibliothekslandschaft. Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt, sie wird derzeit erst ermittelt. Die Finanzierung ist prekär, vor allem die des Personals. Inzwischen wächst jedoch die Einsicht in ihre Bedeutung. Für die Bildungsbiographien von Schüler/innen, für soziale Inklusion, für die Zukunft einer Gesellschaft, die auf ihre Talente angewiesen ist. Schulbibliotheken wirken wie unterschätzte Schätze. Können sie auch Vorreiter von Inklusion sein?

In dem europäischen Projekt “BYBLIOS – Inklusion in Bibliotheken” (Originaltitel “BYBLIOS – Making school libraries an environment  to boost up skills in people with disabilities”) arbeiten sechs Organisationen aus Italien, Portugal, Rumänien, Spanien und Deutschland zusammen, um Inklusion weiter zu fassen, als es zumeist geschieht. In Frage steht, a) unter welchen Bedingungen es für Menschen mit (leichten) kognitiven Benachteiligungen möglich ist, in einer Bibliothek erwerbstätig zu sein und b) wie die Bibliothek der Zukunft beschaffen sein sollte, damit sie offen für alle ist.

Es entstanden eine europäische Handreichung zur Einbindung von Menschen mit kognitiven Benachteiligungen in die Tätigkeit von Schulbibliotheken sowie ein Handbuch zu (Schul-)Bibliotheken als Lern-, Arbeits- und Begegnungsorten („Community Hubs“). Weltgewandt e.V. erarbeitete außerdem fünf Podcasts zum Thema.

ZUR HANDREICHUNG – Protocol for the professional inclucion of people with cognitive disabilities (English version),

ZUR HANDREICHUNG – Protokoll für die professionelle Einbindung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (Version auf Deutsch),

ZUM HANDBUCH – Handbook for enhancing libraries as community hubs (English version)

ZUM HANDBUCH – Handbuch zur Stärkung von Bibliotheken als Lern-, Arbeits- und Begegnungsorte (Version auf Deutsch)

ZUR PODCAST-REIHE “Inklusion in Bibliotheken”

Lassen Sie sich / lasst euch anregen zu “Schulbibliotheken – unterschätzte Schätze”,  einer kritischen Bestandsaufnahme der Situation und Ideen für Auswege aus der Behindertenwerkstatt in die Arbeitswelt einer (Schul-)Bibliothek. Freuen Sie sich / freut euch auf Impulse, damit auch öffentliche Biblioteken „Mehr Inklusion wagen„. ZU DEN PODCASTS

Zur Projektwebsite

Partnerorganisationen

BENE FUTURO SRL, Camerino, Italien (koordinierend)

UNIVERSITA DEGLI STUDI GABRIELE D’ANNUNZIO DI CHIETI-PESCARA, Chieti, Italien

Centrul Judetean de Resurse si Asistenta Educationala Vrancea, Focsani, Rumänien

DESINCOOP – DESENVOLVIMENTO ECONOMICO, SOCIAL E CULTURAL CRL, GUIMARAES, Portugal

QUALIFICALIA ANALYTICS, Valladolid, Spanien

Nach oben scrollen